Leitbild der Grundschule Großburgwedel

Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit und geben ihm Raum für individuelles Lernen.

  • Wir nehmen uns Zeit für die Sorgen, Nöte, Konflikte und Alltagserlebnisse jedes einzelnen Kindes.
    Für die Persönlichkeitsarbeit planen wir geregelte Zeiten ein. (z.B. offener Tagesbeginn, Morgen- oder Abschlusskreis, Klasse 2000)
  • Für jedes Kind erstellen wir einen individuellen Förder-/Forderplan. Ein Differenzierungskonzept regelt Zeitpunkte
    der Durchführung, Inhalte, Materialien und Absprachen eines gemeinsamen Umgangs damit.

Wir helfen jedem Kind, ein stabiles Selbstbewusstsein aufzubauen und stetige Freude am Lernen zu entwickeln, um so eine Persönlichkeit auszubilden, die den Anforderungen des Lebens gewachsen ist.

  • Bildung ist mehr als bloßes Wissenstraining. Darum legen wir Wert darauf, mit Kopf, Herz und Hand ganzheitlich zu lernen.
  • Wir geben den Kindern durch Regeln und Rituale einen sicheren Orientierungsrahmen. Dabei richten wir uns aus an Werten wie gegenseitige Achtung, Fairness, Hilfsbereitschaft, Höflichkeit und Rücksichtnahme.
  • Wir unterstützen jedes Kind dabei, seine Stärken zu finden und zu nutzen sowie seine Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten.
  • Wir ermöglichen jedem Kind Erfolgserlebnisse, indem wir Gelegenheiten schaffen, eigene Stärken zu präsentieren. Wir helfen jedoch auch, mit Misserfolg umgehen zu lernen, indem Fehler und Schwächen als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung angesehen werden.

An unserer Schule werden gegenseitiger Respekt und ein positives Miteinander von jedem gelebt.

  • Alle Menschen unserer Schulgemeinschaft werden in ihren Anliegen und Ideen ernst genommen.
  • Wir achten einander und sind untereinander hilfsbereit. Unsere Schulordnung und die Klassenregeln bestimmen unseren Umgang miteinander.
  • Wir lösen Meinungsverschiedenheiten gewaltfrei. Die Projekte „Klasse 2000“ und „Faustlos“ stärken die Kinder und geben ihnen Hilfen zur Konfliktlösung an die Hand.
  • Wir stehen in einem offenen und vertrauensvollen Austausch mit den Eltern zum Ziel einer positiven Zusammenarbeit für unsere Kinder. Dazu bieten wir Elternabende und Sprechtage an sowie individuelle Gespräche nach Bedarf. Dabei steht immer das Kind in seiner Gesamtpersönlichkeit im Mittelpunkt der Betrachtung.
  • Wir nutzen zusätzliche schulische Möglichkeiten für konstruktives Miteinander wie Beratungslehrkraft oder Runder Tisch, außerdem externe Angebote durch den mobilen Dienst der Förderschulen oder durch die der Jugendhilfe.

Als eine große Schule mitten in der Stadt vernetzen wir inner- und außerschulische Lernorte und stellen unsere Arbeit in der Öffentlichkeit angemessen dar.

  • Außerschulische Lernorte haben bei uns einen festen Platz im Unterricht und sind verankert in unseren schuleigenen Arbeitsplänen (z.B. Besuch bei der Feuerwehr, Polizei, Landesbühne, in der Kirche, AWD-Arena, Kläranlage).
  • Wir arbeiten regelmäßig zusammen mit außerschulischen Fachkräften, die zu uns in den Unterricht kommen (z.B. Präventions- und Puppentheater, Polizei, Autoren, Zirkus, Erste Hilfe, „5 am Tag“, Gesundheitsförderer). Die Liste mit unseren externen Kooperationspartner halten wir stets auf dem neuesten Stand.
  • Unsere Arbeit stellen wir durch Veröffentlichungen in der Presse dar. Dafür sorgt eine Kontaktperson aus dem Kollegium.
  • Auf unserer immer aktuell gehaltenen Homepage berichten wir regelmäßig über unsere Schule, geben Einblick in unsere Projekte und unser Schulleben.

Wir legen Wert darauf, Bewährtes zu bewahren, interessiert Neues zu lernen, es umzusetzen und den Austausch darüber zu pflegen.

  • Wir gestalten gemeinsam im Jahreslauf wiederkehrende Festen und Feiern (z.B. Einschulung, Advents- und Weihnachtsfeiern, Gottesdienste, Rosenmontag, Abschlussfeiern mit Schullied).
  • Unseren Schulvormittag rhythmisieren wir durch Phasen der Anspannung und Entspannung (z.B. durch Bewegungspausen – auch während des Unterrichts- ). Unsere Schulwoche strukturieren verschiedene wiederkehrende Angebote (z.B. Arbeitsgemeinschaften; das gesundes Schulfrühstück des Fördervereins).
  • Unter dem Aspekt des lebenslangen Lernens bilden wir uns regelmäßig fort und lernen von einander, indem wir unser Wissen gegenseitig weitergeben. Auf der Grundlage unseres Konzeptes nimmt jede Lehrkraft an Fortbildungen teil. Dort gesammeltes Wissen und gemachte Erfahrungen werden auf Dienstversammlungen weitergegeben. Ein regelmäßiger Austausch von Unterrichtsmaterialien /-konzepten findet statt.